Entkapitalisierung

Entkapitalisierung

Im Zuge der Subprime (bonitätsschwach)-Krise benutzter Begriff in der Bedeutung:

Banken in den USA vergeben Kredite zum Hausbau und Hauskauf an nahezu jedermann, weil sie kaum ein Risiko eingehen, indem sie die Forderungen aus dem jeweiligen Kredit in einen Pool einbringen, diesen an eine Zweckgesellschaft übertragen, wo die Summe der Beträge im Pool aufgeteilt (tranchiert) und als Verbriefungspapiere in alle Welt abgesetzt wird.

Dadurch steigt die Nachfrage nach Wohnimmobilien in den USA an und der Marktpreis (Verkehrswert) der Immobilien insgesamt erhöht sich, was viele Eigentümer veranlasst, eine zusätzliche Hypothek auf den sich erhöhten Verkehrswert aufzunehmen.

In den USA ist es typische Praxis, ein Haus bis zu hundert Prozent des Verkehrswertes zu beleihen (in Deutschland liegt die Beleihungsgrenze in aller Regel bei 60%) und das ausbezahlte Darlehn zum Kauf von Konsumgütern und Reisen auszugeben.

Kapital wird so in Konsum umgewandelt. Sobald der Verkehrswert des Hauses unter die darauf lastenden Hypotheken sinkt, ziehen die Hausbesitzer aus und senden der Gläubigerbank den Schlüssel zu.

„Hilfe, ich bin das Opfer einer Kreditabzocke. Was kann ich tun?“ Das ist eine leider viel zu oft gestellte Frage. Dieses Problem findet man fast überall und auch immer öfter, egal ob im Internet auf verschiedensten Websites oder auch im privaten Umfeld.

Und auch wenn es vielen Leuten, die Opfer einer Kreditabzocke sind, wohl schwerfallen wird, ist die erste Antwort: Ruhig bleiben. Das bedeutet nicht, dass es keinen Handlungsbedarf gibt.

Zunächst einmal sollten alle verfügbaren Beweise für den Betrug gesammelt werden. Machen Sie Screenshots von den Verläufen und den Angeboten oder drucken Sie diese aus. Markieren Sie den Absender oder speichern die Website ab. Besser ist aber noch, sich den Link der Website aufzuschreiben.

Blockieren Sie anschließend den vermeidlichen Kreditgeber überall dort, wo er Sie kontaktiert hat (E-Mail, Telefon, Social Media).

Mit den von Ihnen gesammelten Beweisen gehen Sie direkt zur Polizei und erstatten Anzeige. Das ist wichtig, damit die Polizei einen ersten Anlaufpunkt für weitere Ermittlungen haben. Auf keinen Fall sollten Sie die Sache „auf eigene Faust“ klären.

Nehmen Sie außerdem Kontakt zu Ihrer Bank auf, um zu sich darüber zu informieren, ob es bereits außergewöhnliche Bewegungen auf dem Konto gibt. Wenn ja, lassen Sie das Konto sofort sperren und sprechen mit Ihrem Bankberater.

Ähnliche Einträge